Zum Inhalt

Regio Wipptal

R

Regionalentwicklung

Das Wipptal im Überblick

Die Region des nördlichen Wipptals erstreckt in Nord-Süd-Richtung von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck bis zur italienischen Grenze, dem Brennerpass. Politisch wird sie dem Bezirk Innsbruck-Land zugeordnet. Das Wipptal besteht aus einem Haupttal mit einer Gesamtlänge von rund 36km, sowie aus sieben Seitentälern, wovon fünf als Siedlungsraum bewohnt sind: das Navis-, Schmirn- und Valsertal östlich des Haupttales, das Gschnitz- und Obernbergtal westlich davon. Die insgesamt zehn Gemeinden des Wipptales - Ellbögen, Gries am Brenner, Gschnitz, Matrei am Brenner, Navis, Obernberg am Brenner, Schmirn, Steinach am Brenner, Trins und Vals, bilden auch den Planungsverband Wipptal.

Geographisch als auch historisch wird das nördliche und das südliche Wipptal als Einheit wahrgenommen und ist stark von seiner Verkehrsfunktion geprägt: entlang des Haupttales in Nord-Südausrichtung befinden sich die Brennereisenbahn und –autobahn. Der Brennerpass ist mit einer Seehöhe von 1.374m der niedrigste Alpenpass, ganzjährig befahrbar und stellt die meistbefahrene Verbindung zwischen Österreich und Italien dar.

Die Nähe zu Innsbruck verbunden mit der Schönheit seiner Seitentäler macht das Wipptal zum Naherholungsraum. Die Seitentäler bieten versteckte Naturjuwele, atemberaubende Berglandschaften und zahlreiche Rad-, Mountainbike-, Berg- und Wanderwege. Nähere Informationen zum touristischen Angebot finden Sie beim Tourismusverband Wipptal.

Regio Wipptal NewsAlle Beiträge anzeigen

Das Wipptal klaubt auf - Sei dabei und hilf mit!

08.04.2025

Ganz Tirol klaubt auf - Das Wipptal ist mit dabei! Der warme und sonnige März hat die Natur aus dem Winterschlaf geholt. Neben Himmelschlüsseln, Schneeglöckchen und Krokussen entdecken aufmerksame…

mehr

Deine Stimme für LEADER in Europa - Jetzt Petition unterzeichnen!

23.03.2025

Was ist LEADER überhaupt? Das Förderprogramm LEADER (französische Abkürzung für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“; Die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der…

mehr

Infos zu Förderungen für deinen Privathaushalt - Direkt in deiner Gemeinde!

23.03.2025

Seit 2020 ist das Wipptal eine Klima- und Energiemodellregion (KEM) – ein klares Bekenntnis aller zehn Gemeinden des Planungsverbandes, beim Thema Energie und Klimaschutz eine Vorreiterrolle…

mehr

Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit: Erfolgreicher Auftakt der Wipptal Impulse

19.03.2025

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Wipptal Impulse“ wurde eine neue Plattform geschaffen. Mit „Wipptal Impulse“ setzt die Region ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Die gelungene…

mehr

Leerstand mit Leben füllen: Infoveranstaltung in Steinach

17.03.2025

Das Team von Regio Wipptal und dem Planungsverband Wipptal hat gemeinsam das zukunftsweisende Projekt „Begleitung von Prozessen zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen Reaktivierung des Leerstands im…

mehr

WIPPTAL IMPULSE: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaft - Ideen für morgen

10.03.2025

Die Idee hinter der neuen Workshop-Reihe … Im Zuge des neuen LEADER-Projektes „Ehrenamt 4.0 – Zukunftsfitte Freiwilligenarbeit“ in Kooperation von Freiwilligenzentrum Wipptal und Regio Wipptal wurde…

mehr

Die neue digitale Anzeigetafel für das Wipptal ist da!

25.02.2025

Die digitale Anzeigetafel an der Ortseinfahrt von Steinach am Brenner wurde im Rahmen des Projektes "Alles auf 1 Blick!" erfolgreich erneuert. Die alte Tafel war nicht mehr zeitgemäß und stellte…

mehr

Von Nord bis Süd: Ein Kinderbuch verbindet das Wipptal

05.12.2024

Das Kinderbuch „Wippolinos Reistagebuch“ soll das regionale Bewusstsein bereits im Kindesalter spielerisch stärken. Ziel des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes ist es, Grenzen zu überwinden und…

mehr

Wipptal denkt weiter: Neue Projekte, frische Ideen, gemeinsame Wege

04.12.2024

Am 3. Dezember 2024 kam der Vorstand des Regionalmanagement Wipptal zur 3. Vorstandssitzung im Parkhotel Matrei zusammen – und die Atmosphäre war geprägt von Engagement, Ideengeist und konstruktivem…

mehr

Vorstandsitzungen / Generalversammlung

Wir möchten euch gerne einen Überblick über die geplanten Vorstandsitzungen / Generalversammlung geben und euch hiermit herzlich dazu einladen. Ort und genauere Details werden jeweils rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Wir hoffen mit dieser Vorausschau eine gute Planung zu ermöglichen.

Verein & Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Wie alle Tiroler Regionalmanagementvereine stellt auch der Verein Regio Wipptal einen freiwilligen Zusammenschluss auf regionaler Ebene dar. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und verfolgt eine zielgerichtete Zusammenarbeit der Region Wipptal mit Land, Bund und EU und fördert die strategische Ausrichtung der Regionalentwicklung.

Gemäß den Vereinsstatuten bildet ein 24-köpfiger Vorstand gemeinsam mit der Generalversammlung die Vereinsorgane. Die Generalversammlung findet 1 x jährlich im ersten Jahresdrittel statt, die Versammlung des Entscheidungsgremiums (Vorstand) 4 x pro Kalenderjahr.

Der Vorstand stellt das LEADER-CLLD Projektauswahlgremium dar und setzt sich aus dem Obmann, seinem Stellvertreter, dem Kassier sowie weiteren 21 privaten und öffentlichen Personen zusammen. Die Mitglieder des Vorstandes entscheiden auf regionaler Ebene über die Förderfähigkeit der vorgelegten Projektanträge im Rahmen des LEADER-Förderprogramms.

Liste Vorstandsgremium
Geschäftsordnung
Statuten 

Das LAG-Management, bestehend aus der Geschäftsführung und 2 Mitarbeiterinnen, bewältigt ein vielseitiges Aufgabenspekturm:

  • Mitentwicklung, Begleitung und Unterstützung von Förderprojekten (LEADER, Interreg, …)
  • Projektberatung und -management
  • Abhaltung und Moderation von Arbeitsgruppen
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen, Vernetzungstreffen sowie Vorstandsitzungen
  • Schnittstellenmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit

Team

Dott.ssa Sabine Richter

Dott.ssa Sabine Richter

Geschäftsführung

Schwerpunkte:

  • Strategie
  • Regionalentwicklung
  • Förderabwicklung Interreg

Tel.: +43 676 - 70 15 500

Ing. Lukas Peer

Ing. Lukas Peer

Obmann

Bürgermeister Navis | Angestellter LK-Tirol

Tel.: +43 664 4374880

Elisabeth Demir

Elisabeth Demir

Assistenz der Geschäftsführung

Schwerpunkte:

  • Projektmanagement
  • Förderabwicklung LEADER

Tel.: +43 676-64 12 015

Angelika Koidl

Angelika Koidl

Leitung Freiwilligenzentrum Wipptal

Tel.: +43 664-79 36 497

Claudia Hackhofer

Claudia Hackhofer

Klima- und Energie-Modellregion „KLIMA-fit Wipptal“

Tel.: +43 650 27 27 561

Kontakt

REGIO WIPPTAL

Zieglstadl 32 | 6143 Matrei am Brenner

Mobil +43 676 64 12 015

Fax +43 810 955 440 27 75

E-Mail Bitte aktivieren Sie Javascript um die E-Mail Adresse anzuzeigen

FB www.facebook.com/wipptalRegional

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Diese Website nutzt Cookies

Dies beinhaltet notwendige Cookies wie auch die Verbindung zu externen Inhalten (Youtube, Veranstaltungen).

Ihre Einstellungen wurden gespeichert