Zum Inhalt
I

Interreg Wipptal

gemeinsam - grenzüberschreitend - mehr bewegen

Entwicklung von Projekten für's nördliche und südliche Wipptal, und darüber hinaus…

Aufruf 2021 – 27 gestartet

Der Aufruf zur Einreichung von grenzüberschreitenden INTERREG Projekten im Wipptal startet mit 4. September 2023 und ist bis zur Mittelausschöpfung offen.

Ziel des Aufrufs

CLLD steht für „Community led local development”. Es ist ein Buttom-up-Ansatz, der die BürgerInnen auf lokaler Ebene in die Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in ihrem Gebiet einbezieht. Das Interreg-Programm Italien – Österreich ist Pionier auf dem Gebiet CLLD, da die Umsetzung von CLLD 2014-2020 in Europa einzigartig war.

Im Rahmen der CLLD Wipptal Strategie dient die Aktion 2+3+4 dazu, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und zu stärken, um die lokale Entwicklung und die Zusammenarbeit zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen in den Regionen des Wipptals zu fördern und unterstützen.

Ablauf / Dokumente

a) Aufruf zur Einreichung von Projekten | Invito a presentare proposte di progetto

b) Strategie Interreg-Rat Wipptal | Strategia Interreg-Rat Wipptal

c) Unterlagen zur Einreichung bzw. Ausarbeitung von Projekten

d) Förderfähigkeitsregeln & Kommunikationsrichtlinien

Über den Interreg-Rat Wipptal

Der Interreg Rat Wipptal ist am 16.09.2022 im Rahmen der Vorstellung der Strategie 2021-2027 neu zusammengestellt worden. Er hat die Aufgabe vor Ort die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu pflegen. Das Motto des Interreg-Rates Wipptal ist „ein Wipptal ohne Grenzen…“, welches den Kernaspekt des gemeinsamen Handelns darstellt. Dieses Motto wurde auch deshalb gewählt, da die Grenze am Brenner jahrzehntelang das Wipptal getrennt hat. Insgesamt haben sich 10 Gemeinden im nördlichen und 6 im südlichen Wipptal zusammengetan, um grenzüberschreitend miteinander zu arbeiten. Der Interreg-Rat besteht aus Vertreten der öffentlichen Körperschaften, sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern und hat die Aufgabe die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aufzubauen bzw. zu koordinieren.

Über die Grenzen der CLLD-Gesamtregion Wipptal hinaus wird ein Funktionaler Raum aktiviert. Projektideen aus dem CLLD Gebiet können auch in einem größeren räumlichen Umkreis, bei dem Akteure und Wirkungen im Sinne von Kooperationen in funktionalen Räumen außerhalb des CLLD Gebiets eingebunden werden, realisiert werden.

Der funktionale Raum der CLLD Gesamtregion Wipptal beinhaltet die Gebietskulisse mit dem Funktionalraum Innsbruck bis Bozen und vom Schrammacher bis zum Feuerstein und Sarntal:

-           Bezirk Innsbruck Land (Bundesland Tirol)

-           Bezirk Schwaz (Bundesland Tirol)

-           Gebiet der Bezirksgemeinschaft Eisacktal (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)

-           Gebiet der Bezirksgemeinschaft Salten - Schlern (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)

-           Gebiet der LAG Sarntaler Alpen (Autonome Provinz Bozen - Südtirol)

 

Der Interreg-Rat Wipptal und seine Mitglieder werden durch den Lead-Partner Verein Regionalmanagement Wipptal (Nordtiroler Wipptal) und die Bezirksgemeinschaft Wipptal (Südtiroler Wipptal) getragen und operativ unterstützt, welche das Management und sämtliche Koordinationsaufgaben wahrnehmen.

Er setzt sich aus 22 Mitgliedern zusammen: 9 Vertretern aus dem öffentlichen und 13 Vertretern aus dem privaten Bereich sowie mindestens sieben Frauen.

Mitglieder des Interreg-Rates

1 Monika REINTHALER Präsidentin Bezirksgemeinschaft Wipptal /
Presidente Comuntià Comprensoriale (I)
W Ö
2 Florian RIEDL Obmann / Presidente Planungsverband Wipptal (A) M Ö
3 Walter KIECHL Bürgermeister Ellbögen
SINDACO Ellbögen (A)
M Ö
4 Josef SAXER Bürgermeister Obernberg
SINDACO Obernberg (A)
M Ö
5 Peter VOLGGER Bürgermeister Sterzing
SINDACO Vipiteno (I)
M Ö
6 Martin ALBER Bürgermeister Brenner
SINDACO Brennero (I)
M Ö
7 Floriaon RICCABONA Bezirksforstinspektion Steinach
Ispezione forestale Steinach (A)
M Ö
8 Philipp OBEREGGER Forstinspektorat Sterzing
Ispettore Forestale Vipiteno (I)
M Ö
9 Helmut GASSEBNER Naturraum - Landschaftsschutz
persona privata (A)
M P
10 Petra HOLZER Handwerk, Wirtschaft
ARTIGIANATO; ECONOMIA (I)
W P
11 Anja TAUSCHIG KEM Klimawandel und -anpassung
Cambiamento climatico e adattamento (A)
W Ö
12 Andrea Jenewein Bildung, Soziales - nördliches Wipptal
FORMAZIONE; SOCIALE; - Wipptal del Nord (A)
W P
13 Chiara MARTORELLI Soziales, ital. Sprachgruppe
SOCIALE; GRUPPO LINGUISTICO ITALIANO (I)
W P
14 Armin HALLER Schule, Bildung, Kultur
scoula, formazione, cultura (I)
M P
15 Thomas SCHAFFERER Kunst & Kultur - nördliches Wipptal
Arte & cultura - Wipptal del Nord (A)
M P
16 Nadja THALER Jugend
Gioventù (A)
W P
17 Fiona SCHAFFERER Jugend & Inklusion nördliches Wipptal
Gioventù & Inclusione Wipptal del Nord
W P
18 Angelika KOIDL Kinder / Bildung / Ehrenamt
Bambini - istruzione - onorario
W P
19 Helga BEERMEISTER Tourismus
turismo
W P
20 Peter LINTER Tourismus
turismo
M P
21 Thomas ZÖSSMAYR Landwirtschaft
agricoltura
M p
22 Lukas PEER Landwirtschaft nördliches Wipptal
agricoltura Wipptal del Nord
M P

Interreg Projekte

Das echte Leben in den Bergen – Entwicklung grenzüberschreitendes Content Marketing

Das „Wipptal“, erstreckt sich geografisch von Innsbruck über den Brennerpass bis nach Franzensfeste. Das touristische Gebiet bezeichnet die Region nördlich des Brenners. Südlich des Brenners hebt sich das Gebiet rund um die Stadtgemeinde Sterzing mit den Gemeinden Pfitsch und Freienfeld besonders hervor. Die zwei Gebiete samt ihren verschiedenen Gemeinden sind historisch eng miteinander verbunden und weisen auch jetzt noch viele Gemeinsamkeiten auf, wie Sprache, Kultur und das Leben im Einklang mit der umliegenden alpinen Naturlandschaft. Das Leben der Bevölkerung und der Gäste werden von diesen Themen geprägt. Dabei bewahrt sich jede Region seine Eigenständigkeit und Besonderheiten. Die enge Verbundenheit ist jedoch nach wie vor in sehr vielen Lebensbereichen sichtbar.

Access: Studie zur Bedarfserhebung und Themenfindung für eine grenzüberschreitende Kooperation

Am 8. November 2022 wurde zur Veranstaltung „Design for all – Barrierefreiheit für alle“ im Vigil Raber Saal Sterzing geladen. Die Bezirksgemeinschaft Wipptal und das Regionalmanagement Wipptal AT ergriffen dabei die Gelegenheit dieses Projekt mit folgenden Inhalten zu unterstützen: Barrierefreiheit ist eine wichtige Voraussetzung, damit alle Personen, bes. Beeinträchtigte u. ältere Personen, aber auch junge Menschen mit zeitweiligen Einschränkungen oder mit Hilfsmitteln zur Mobilität (Kinderwagen, Roller etc.), ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen u. privaten Leben teilhaben können, ganz besonders gilt dies für die tägl. Mobilität. Barrierefreiheit im urbanen Bereich, aber auch im ländlichen Raum, ist auch eine wichtige Voraussetzung für den Wirtschaftszweig Tourismus. Im Gegensatz zur Architektur, bei denen der Abbau Architektonischer Barrieren rechtlich klar geregelt, umgesetzt und kontrolliert wird, besteht im öffentlichen u. urbanen Raum großer Handlungsbedarf.

Burgmandl: Kunst und Kultur Konzeption von Matrei bis Sterzing

Auf dem Schlossareal Matrei Trautson entsteht 2023 ein neues Kultur- und Veranstaltungszentrum. Ziel ist es, die ehemalige „Perle“ des Wipptal neu zu beleben und ein regionales Zentrum für Kunst und Kultur im Wipptal einzurichten. 2018 und 2019 wurde im Rahmen von diversen Projekten der Altbestand teilrestauriert. Es fanden Ausgrabungsprojekte in Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten statt. Ein Winzer lagert seit 2021 einen „Schlosswein“ ein. 2020 entstand im Rahmen eine wichtige Verbind der 2021 fusionierten Gemeinden Matrei, Mühlbachl und Pfons darstellt.

Im Frühjahr 2022 wurde mit dem Neubau- Projekt begonnen.

In Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen für Gemeinden, Vereine und Wirtschaftstreibende müssen Rahmenbedingungen, Einbindung der lokalen Gastronomie, Abstimmung mit bestehenden Strukturen überdacht werden, um sparsam und wirksam einen neuen Weg einzuschlagen. Gleichzeitig soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Kunst und Kultur gestärkt und anhand konkreter Projekte und Partnerschaften praktizierbar gemacht werden. Ideen der Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Sterzing und der Kunst- und Kulturszene im Brenner- Raum sollen aufgegriffen und in ein erstes Konzept gebracht werden.

Zeitreise.Schätze.Wipptal

Thema dieses Projektes ist die theoretische und praktische Aufbereitung der Wipptaler Geschichte (südliches und nördliches Wipptal) gemeinsam mit Jugendlichen von 10 – 15 Jahren in forma von Workshops und Ausflügen.

Die drei Projektjahre werden in halbjährliche Einheiten gegliedert, die jeweils ein Oberthema haben. Jedes Semester findet ein Ausflug statt.

Die Jugendlichen des nördlichen Wipptals können an Ausflügen und Workshops i südlichen Wipptal teilnehmen und umgekehrt.

OLPERERRUNDE – Nachhaltige Entwicklung von Schutzwald, Bergtourismus und Alm- und Landwirtschaft um den Olperer

Rund um den höchsten Berg der Tuxer Alpen, dem Olperer (3476 m) liegen das nördliche Wipptal (A) mit seinen Seitentälern Schmirntal, Valsertal (A) und das südliche Wipptal (I) mit dem Seitental Pfitschtal (I) und das Tuxertal (A) und Zemmtal/Schlegeis im hinteren Zillertal (A).

Mit dem Projekt „OLPERERRUNDE“ erfolgt eine Erschließung für Land-, Alm- und Forstwirtschaft in Padaun (A) und über das Schlüsseljoch (I) als Grundlage für die Bewirtschaftung. Zugleich entsteht ein attraktiver grenzüberschreitender Rundweg für Mountainbiker in den Tälern rund um den Olperer. Das Projekt ist ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Schutzwald, Bergtourismus und Alm- und Landwirtschaft in den Gemeinden Gries am Brenner (A), Vals (A), Brenner (I) und Pfitsch (I), fördert die Zusammenarbeit von Bergbauern und Tourismus und ist ein Beitrag zur nachhaltigen Existenzsicherung von Bergbauernbetrieben, Alm-, Land- und Forstwirtschaft und Bergtourismus in weniger entwickelten Wipptaler Bergtälern.

Haltung von Ziegen und Veredelung des Rohstoffs Milch

Leicht verdaulichen Produkte und hier besonders das Joghurt erfährt einen konstanten Zuwachs. Ein Segment in dem der Milchhof Sterzing gemeinsam mit der Milchgen. Wipptal/Stubai bis dato noch kaum vertreten ist. Für den Milchhof und künftig auch für einige Mitglieder des Milchhofes Sterzing könnten sich hier neue Möglichkeiten ergeben. Für die Mitglieder könnte dies sehr interessant sein. Zum einen könnten Kleinbetriebe in der Milchkuhhaltung mit Zuarbeit sich mit Ziegen wirtschaftlich selbständig machen ohne Zuarbeit außerhalb des Betriebes, zum anderen ist die Ziege ideal für die zum Großteil steilen Flächen und Almen des Wipptales.

WippENERGY

Ziel des Projektes ist die Neugestaltung der Naherholungsgebiete in Trins und Ratschings unter dem Motto: erneuerbare Energien und Natur erleben.

In Trins wird ein naturnaher Spiel- und Erfahrungsraum mit dem Schwerpunkt der Nutzung von Sonnenenergie gestaltet. Gemeinsam mit regionalen Experten der erneuerbaren Energien werden diese innovativ und kreativ in einen Spielplatz eingearbeitet, und die Energiegemeinde Trins wird auch für die Kleinen erlebbar gemacht.

In Ratschings wird die „Pfeiferhuisile“ Ausichtsplattform gebaut, eine etwa 12 m lange Aussichtsplattform, die dem Besucher ein spektakuläres Erlebnis bietet: die beiden Wasserfälle werden hautnah erlebbar gemacht. Das Wandern durch die Schlucht mit den beiden imposanten Wasserfällen im hintersten Ratschingstal motiviert besonders Familien und Kinder indem ihnen das Leben und Werken des Hexenmeisters Pfeiferhuisile (Sagengestalt) nähergebracht wird.

Bergwelten

Der Inhalt des Projektes „Bergwelten“ mit einer Gesamtsumme von € 107.300,- und einer 80%igen Förderung von € 85.840,- aus EFRE-Mitteln ist eine gemeinsame Image-Filmproduktion. Servus TV möchte die touristischen Akteure des gesamten Wipptals in zwei Sendungen (Sommer & Winter) und die unbekannte Seite der Brennerregion vorstellen. Dabei geht es um die Bergwelt der Region, deren Ortschaften und Bewohner, um die gemeinsame Kultur und Geschichte. Neben der Ausstrahlung in Servus TV erhalten beide Regionen noch die Sendung und jeweils Filmclips zur freien Verwendung.

Energie- und Kraftplätze

Das Ziel des Mittelprojektes „Energie- und Kraftplätze“ mit einem Projektvolumen von € 99.400 und einer 80%igen Förderung (€ 79.520,- EFRE-Mittel) liegt in der Schaffung eines Themenweges der grenzüberschreitend in zwei Regionen entstehen soll. Der Weg soll die natürlichen Kraft- und Energiepunkte entlang der Wege für das breite Publikum (Einheimische und Gäste) zugänglich machen. Dabei spielt auch das Thema „barrierefrei“ eine wichtige Rolle. An allen Plätzen werden Informationstafeln für die jeweiligen Besonderheiten des Ortes angebracht. Im gesamten Süd- und Nord Tirol gibt es derzeit keinen vergleichbaren Kraftweg.

Brücken verbinden Vergangenheit & Zukunft

Ziel des grenzübergreifenden Projekts „Brücken verbinden Vergangenheit & Zukunft “ ist es, historische Stätten durch Brückenwiedererrichtungen bzw. Neuentwicklung wiederzubeleben und für Generationen begehbar zu machen. Die Entwicklung und Planung des Neubaus einer Brücke um Schloss Trautson soll die Gemeinde Pfons mit seinem Parkplatz und dem Rundwanderweg an das Schlossareal anbinden. Der Bahnhof Matrei ist ebenfalls in der Wanderrunde mit eingebunden. Durch die Restaurierung der Brücke Hochwieden/Gossensass wird der Rundweg Hochwieden/Herrengarten erneut zu einem gemütlichen Erlebnisrundgang in der Nähe des Dorfes.