Leerstand mit Leben füllen: Infoveranstaltung in Steinach

Das Team von Regio Wipptal und dem Planungsverband Wipptal hat gemeinsam das zukunftsweisende Projekt „Begleitung von Prozessen zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen Reaktivierung des Leerstands im Wipptal“. ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, leerstehende Gebäude in den Gemeinden des Wipptals einer neuen Nutzung zuzuführen und somit nachhaltig die Lebensqualität und Identität der Region zu stärken. Ein Baustein dieses Projekts ist eine Informationsveranstaltung in Steinach am Brenner, die sich gezielt mit den Möglichkeiten und Chancen der Leerstandsrevitalisierung auseinandersetzt.
Einladung zur Infoveranstaltung am 11. April
Am Freitag, den 11. April 2025 ab 17.00 Uhr lädt das Projektteam herzlich zur Veranstaltung „Revitalisierung von Leerstand in unserer Gemeinde – … lernen von anderen Gemeinden …“ in das Sitzungszimmer im 1. Stock der Raiffeisenbank Steinach am Brenner ein. Der Abend soll dank hochkarätiger Vorträge und aktivem Austausch zum gemeinsamen Weiterdenken des Themas in der Region anregen. Ziel ist es auch, von den Erfahrungen anderer Gemeinden zu lernen und einen Ausblick auf die Situation in Steinach und Matrei zu geben.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, von Erfolgsbeispielen wie der Revitalisierung des historischen Ortskerns von Neumarkt in Südtirol und der gelungenen Kooperation in Hohenems zu lernen. Diese Beispiele zeigen das Potenzial der Leerstandsrevitalisierung, nicht nur Ortskerne zu beleben, sondern auch eine positive Dynamik für die gesamte Gemeindeentwicklung zu schaffen4. Auch das Architektenteam Knapp, Semler und Tauber, mit seiner langjährigen Erfahrung in der Revitalisierung von Gebäuden, ist maßgeblich an dem Projekt beteiligt und wird seine Expertise einbringen.
Das Programm im Überblick
17.00 Uhr: Begrüßung durch Wolfgang Gredler, Direktor der Raika Steinach, und DI Florian Riedl, Bürgermeister von Steinach.
17.15 Uhr: „Zu schön, um leer zu sein …“ – Karin Jost, Bürgermeisterin von Neumarkt in Südtirol, präsentiert die Revitalisierung des historischen Ortskerns von Neumarkt.
18.00 Uhr: „Neues Leben im Stadtzentrum von Hohenems“ – DI Bernd Federspiel von der Gemeinde Hohenems (Stadtplanung und Umwelt) und DI Markus Schadenbauer, Projektentwickler, stellen eine erfolgreiche Kooperation von privater und öffentlicher Hand vor.
18:45 Uhr: „Quo vadis Steinach und Matrei? Ein Ausblick“ – Die ARGE Knapp Semler Tauber Leerstandsmanagement Wipptal gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
19:00 Uhr: Austausch und Umtrunk – Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zumInformationsaustausch und Netzwerken.
Projektpartner der Veranstaltung sind die ARGE Knapp Semler Tauber sowie ©Projektentwicklung Schadenbauer/Karin Nussbaumer.
Unterstützung für EigentümerInnen
Das Projekt „Reaktivierung von Leerstand“ bietet interessierten Eigentümer:innen im Wipptal zahlreiche Vorteile und beiinhaltet folgende Schwerpunkte:
• kostenlose Beratung durch Expert:innen
• Zugang zu Fördermöglichkeiten
• Stärkung der regionalen Identität durch Erhalt wertvoller Bausubstanz
Allgemeiner Kontakt für Interessierte
EigentümerInnen, die mehr über die Möglichkeiten der Leerstandsrevitalisierung und die Unterstützungsangebote erfahren möchten, können sich an das Regionalmanagement Wipptal oder direkt an die ARGE Knapp, Semler und Tauber wenden:
ARGE Knapp, Semler, Tauber: Tel: 0512 371400, Mail: info@architektur-lokal.at
Regio Wipptal: Tel: 0650 25 28 600, Mail: kontakt@regio-wipptal.at
Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich bei der Veranstaltung in Steinach am Brenner über die Möglichkeiten, gemeinsam die Zukunft des Wipptals zu gestalten und leerstehende Gebäude mit neuem Leben zu füllen!
Einnen spannenden Bericht zum Projekt gibt es hier im Bezirksblatt Stubai-Wipptal von Tamara Kainz zu lesen!
