Zum Inhalt

Regio Wipptal

R

Regionalentwicklung

 

Das Wipptal im Überblick

Die Region des nördlichen Wipptals erstreckt in Nord-Süd-Richtung von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck bis zur italienischen Grenze, dem Brennerpass. Politisch wird sie dem Bezirk Innsbruck-Land zugeordnet. Das Wipptal besteht aus einem Haupttal mit einer Gesamtlänge von rund 36km, sowie aus sieben Seitentälern, wovon fünf als Siedlungsraum bewohnt sind: das Navis-, Schmirn- und Valsertal östlich des Haupttales, das Gschnitz- und Obernbergtal westlich davon. Die insgesamt zehn Gemeinden des Wipptales - Ellbögen, Gries am Brenner, Gschnitz, Matrei am Brenner, Navis, Obernberg am Brenner, Schmirn, Steinach am Brenner, Trins und Vals, bilden auch den Planungsverband Wipptal.

Geographisch als auch historisch wird das nördliche und das südliche Wipptal als Einheit wahrgenommen und ist stark von seiner Verkehrsfunktion geprägt: entlang des Haupttales in Nord-Südausrichtung befinden sich die Brennereisenbahn und –autobahn. Der Brennerpass ist mit einer Seehöhe von 1.374m der niedrigste Alpenpass, ganzjährig befahrbar und stellt die meistbefahrene Verbindung zwischen Österreich und Italien dar.

Die Nähe zu Innsbruck verbunden mit der Schönheit seiner Seitentäler macht das Wipptal zum Naherholungsraum. Die Seitentäler bieten versteckte Naturjuwele, atemberaubende Berglandschaften und zahlreiche Rad-, Mountainbike-, Berg- und Wanderwege. Nähere Informationen zum touristischen Angebot finden Sie beim Tourismusverband Wipptal.

 

 

Die Regionsgestalter

Warum Regionalentwickung?

Der Verein Regio Wipptal wurde bereits Jahr 2000 als LEADER+ - Verein gegründet. Seither verfolgt ein Team von Regionalentwickler/-innen in enger Kooperation mit regionalen Akteuren/-innen, Unternehmer/-innen sowie den Wipptaler Gemeinden das Ziel, mithilfe Europäischer Strukturfonds (LEADER, IWB, Interreg) eine sinnvolle und nachhaltige Entwicklung des Wipptales voranzutreiben. Getreu dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ fungiert der Verein als essentielle Schnittstelle und unterstützt engagierte Projektträger/-innen und Visionäre in der Projektentwicklung und / -umsetzung.

E

Entwicklungsstrategie

Die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 gibt den Rahmen für die Arbeit vom Regionalmanagement Wipptal vor. Sie wurde unter Einbeziehung der Bevölkerung sowie regionaler Akteure aus den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Soziales, Tourismus, Wirtschaft etc. in der Form von Arbeitsgruppen erarbeitet, vom Regionalmanagement koordiniert und begleitet. Aufbau der Lokalen Entwicklungsstrategie:

  • Beschreibung der LAG (Lokale Aktionsgruppe)
  • Beschreibung der Region Wipptal
  • Analyse des Entwicklungsbedarfs der Region inkl. Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)
  • Erläuterung der drei Aktionsfelder der Strategie
  • Steuerung und Qualitätssicherung
  • Organisationsstruktur der LAG (Lokale Aktionsgruppe)
  • Umsetzungsstrukturen
  • Finanzierung

Die Aktionsfelder stellen ein wesentliches Element in Bezug auf die Arbeit des Regionalmanagement Wipptal dar. Sie beschreiben in welchen Teilbereichen und mit welchen Maßnahmen sich die Region Wipptal in der Förderperiode 2023 - 2027 weiterentwickeln soll. Zudem bestimmen die vier Aktionsfelder - Steigerung der Wertschöpfung (1), Festigung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes (2), Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen (3), Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel (4), sowie IBW & EFRE (5) und ETZ CLLD Region Interreg Wipptal (6) - über die Förderfähigkeit von Projekten im Rahmen des LEADER-Programms. Interesse geweckt? Hier ist die detaillierte Lokale Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 zu finden.

 

Vorstandsitzungen und Generalversammlung 2025

Wir möchten euch gerne einen Überblick über die geplanten Vorstandsitzungen/ Generalversammlung für das Jahr 2025 geben und euch hiermit herzlich dazu einladen.
Ort und genauere Details werden jeweils rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Wir hoffen mit dieser jährlichen Vorausschau eine gute Planung zu ermöglichen.

Regions News

Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit: Erfolgreicher Auftakt der Wipptal Impulse

19.03.2025
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Wipptal Impulse“ wurde eine neue Plattform geschaffen. Mit „Wipptal…
Zum Beitrag

Infos zu Förderungen für deinen Privathaushalt - Direkt in deiner Gemeinde!

23.03.2025
Seit 2020 ist das Wipptal eine Klima- und Energiemodellregion (KEM) – ein klares Bekenntnis aller zehn…
Zum Beitrag

WIPPTAL IMPULSE: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaft - Ideen für morgen

10.03.2025
Die Idee hinter der neuen Workshop-Reihe Im Zuge des neuen LEADER-Projektes „Ehrenamt 4.0 –…
Zum Beitrag

Leerstand mit Leben füllen: Infoveranstaltung in Steinach

17.03.2025
Das Team von Regio Wipptal und dem Planungsverband Wipptal hat gemeinsam das zukunftsweisende Projekt…
Zum Beitrag

Die neue digitale Anzeigetafel für das Wipptal ist da!

25.02.2025
Die digitale Anzeigetafel an der Ortseinfahrt von Steinach am Brenner wurde im Rahmen des Projektes…
Zum Beitrag

Von Nord bis Süd: Ein Kinderbuch verbindet das Wipptal

05.12.2024
Das Kinderbuch „Wippolinos Reistagebuch“ soll das regionale Bewusstsein bereits im Kindesalter…
Zum Beitrag

Wipptal denkt weiter: Neue Projekte, frische Ideen, gemeinsame Wege

04.12.2024
Am 3. Dezember 2024 kam der Vorstand des Regionalmanagement Wipptal zur 3. Vorstandssitzung im Parkhotel…
Zum Beitrag

Reaktivierung von Leerstand - Erfolgreicher Infoabend mit der Regionalpolitik

26.11.2024
Ein starkes Signal für die Wiederbelebung des Wipptals Ellbögen | Mit einem ersten Infoabend startete…
Zum Beitrag

Zukunft im Ohr: Neuer LEADER-Podcast gibt spannende Einblicke in Österreichs Regionen

25.11.2024
ÖSTERREICH. – Die 83 LEADER-Regionen Österreichs präsentieren ihre brandneue Podcastreihe über…
Zum Beitrag

Überregionales CD-Projekt: Musikbezirke Wipptal-Stubai und Sterzing vereinen Kräfte

21.11.2024
Der Musikbezirk Wipptal-Stubai hat ein bemerkenswertes grenzüberschreitendes Projekt ins Leben gerufen,…
Zum Beitrag

Das Christkind schenkt heuer Wipp-Taler

12.11.2024
Über 40 Partner im gesamten Tal akzeptieren die neue Digital-Währung Weihnachten naht in…
Zum Beitrag

Vom Leerstand zum Lebensraum - wollen Sie einen Beratungstermin?

11.11.2024
Vom Leerstand zum Lebensraum - wollen Sie einen Beratungstermin? Stellen Sie sich vor, Ihr leer…
Zum Beitrag

Unser Wipptal: Neues Regionsmagazin, das verbindet und inspiriert

28.10.2024
Das Regionsmagazin "Unser Wipptal" ist ein Gemeinschaftsprojekt, das aus dem Wunsch entstanden ist, die…
Zum Beitrag

"Schaug` ma hin im Wipptal" geht in die nächste Runde!

25.10.2024
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Schaug` ma hin im Wipptal" zu sozialen Themen wird fortgesetzt und…
Zum Beitrag

Repair Café im Wipptal: Zum zweiten Mal ein voller Erfolg!

21.10.2024
Kürzlich fand im Eltern-Kind-Zentrum in Steinach bereits zum zweiten Mal ein Wipptaler "Repair Café"…
Zum Beitrag

Spielenachmittag in Steinach: Klimaschutz kennt keine Altersgrenzen

18.10.2024
„Wie viele Tonnen Tomaten werden jährlich nach Österreich importiert?“ und „Welches Land hat den größten…
Zum Beitrag

Künstliche Intelligenz im Dienste der Regionalentwicklung: Wipptal rüstet sich für die Zukunft

25.10.2024
Das Team des Regio Wipptal und das Freiwilligenzentrum Wipptal setzen auf Innovation und Weiterbildung,…
Zum Beitrag

Finnische Delegation besichtigt innovative Projekte in der LEADER-Region Wipptal

18.10.2024
Vergangene Woche empfing das Team des Regio Wipptal, gemeinsam mit Vertretern des Landes Tirol, eine…
Zum Beitrag

Wir sind Energie-Gemeinde – Zukunftsfit dank kostenlosem Heizungscheck!

25.10.2024
In den KEM-Gemeinden des Wipptals können BürgerInnen ihre Heizungsanlagen, die älter als zehn Jahre…
Zum Beitrag

Innovative Leerstandsaktivierung und Ortskernbelebung

04.10.2024
Wie im Rahmen der vergangenen Vorstandsitzung präsentiert, starten wir mit Oktober im Wipptal ein…
Zum Beitrag

Kreislaufwirtschaft im Wipptal: Wie kommen wir Schritt für Schritt in eine zirkuläre Zukunft?

27.09.2024
Das Regionalmanagement Wipptal engagiert sich aktiv für die Förderung der Kreislaufwirtschaft in unserer…
Zum Beitrag

Von Co-Spaces bis Digitaltafeln: zukunftsweisende Entwicklungen im Wipptal

20.09.2024
Am 17. September 2024 traf sich das Entscheidungsgremium des Regionalmanagement Wipptal zur 2.…
Zum Beitrag

Wetterfeste Förderinfos bei der 2. Nacht der Wirtschaft in Steinach

15.09.2024
Am Freitag, den 13. September, zeigte sich das Wetter zwar von seiner ungemütlichen Seite, dennoch…
Zum Beitrag

Neue Anzeigetafel mit Mehrwert für Wipptal

30.09.2024
Die digitale Anzeigetafel neben der Bundesstraße in Steinach ist in die Jahre gekommen. Dank eines von…
Zum Beitrag

Wienerhof goes Co-Space - Innovatives Projekt in Trins

23.09.2024
Mit einer innovativen Idee zur Aktivierung eines Leerstandes in Trins kam Christiane Engels im Frühjahr…
Zum Beitrag

Pedibus Steinach: Erfolgreicher Start ins neue Schuljahr

13.09.2024
Steinach am Brenner | Mit 15 angemeldeten Erstklässlerinnen startet der „Autobus auf Füßen“ erfolgreich…
Zum Beitrag

Gemeinsam gestalten: Jugend schafft lebendige Begegnungsräume

01.07.2024
Wir sind stolz, euch unser erfolgreiches LEADER-Projekt „MAKE YOUR PLACE: Pavillon Matrei 1.0“ zu…
Zum Beitrag

Leerstandsmanagement: Aktuelle Ausschreibung

02.07.2024
Fördermaßnahme 77-04-BML: Reaktivierung des Leerstands durch Bewusstseinsbildung & Beratung,…
Zum Beitrag

Vernetzt für die Zukunft: Kreative Ideen und Zusammenarbeit im Wipptal

18.06.2024
Beim 2. Regionalen Netzwerktreffen im Wipptal, das am 11. Juni 2024 im Ekiz Steinach am Brenner…
Zum Beitrag

Aktiver Klimaschutz in den Gemeinden: Erfolgreiche Veranstaltung "3 KEMs 1 Ziel" im Wipptal

14.06.2024
Gestern fand die Veranstaltung "3 KEMs 1 Ziel - Aktiver Klimaschutz in den Gemeinden" statt, organisiert…
Zum Beitrag

Inspirierende Einblicke: Regio Wipptal bei der LINC-Konferenz 2024

10.06.2024
Als stolzer Teil der europäischen LEADER-Community freuen wir uns sehr, die Regionalentwicklung des…
Zum Beitrag

Vorstandsitzung Regio Wipptal 2024: die ersten Projekte sind da!

15.05.2024
Am 7. Mai fand die erste Vorstandssitzung des Vereins Regio Wipptal im Jahr 2024 statt, bei der rund 25…
Zum Beitrag

Reparieren, tauschen und freiwillig Gutes tun

30.04.2024
Im Zuge der diesjährigen Freiwilligenwoche Tirol verwandelte sich das Annaheim in Matrei am Freitag den…
Zum Beitrag

Infotag Fit for Cooperation

04.04.2024
Bildquelle: www.europaregion.info/downloads/Fit4Co_Abschlusspublikation.pdf FIT FOR COOPERATION CROSS…
Zum Beitrag

Repair Cafe am 26.04.2024

26.03.2024
Repair Cafe: Wie funktioniert es? Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker……
Zum Beitrag

Infoveranstaltung "Der Wipp-Taler kommt"

26.03.2024
Einladung an alle Wipptaler Unternehmer*innen zur Informationsveranstaltung "Der Wipp-Taler kommt"! …
Zum Beitrag

Lehrgang "Sozial-faire öffentliche Beschaffung ist möglich! Aber wie?

21.03.2024
Als Teilnehmer*in erhältst du im Lehrgang anhand unterschiedlicher Produktgruppen (z.B. Elektronik/IT,…
Zum Beitrag

Netzwerk Wipptal - Regionsgespräche stärken die Zusammenarbeit

12.03.2024
Wipptal, 08. März 2024 – Die erfolgreiche Entwicklung einer Region steht und fällt mit einer starken und…
Zum Beitrag

Herzlich willkommen an Alexandra, unsere neue Praktikantin

07.03.2024
Bereits seit Ende Februar 2024 bringt Alexandra Faulbacher als neue Praktikantin frischen Schwung in…
Zum Beitrag

Repair-Cafè für April geplant - ExpertInnen gesucht!

07.03.2024
Du bist handwerklich begabt, ein Talent beim Socken-Stopfen oder kennst zufällig einen Messerschleifer…
Zum Beitrag

Netzwerktreffen, das verbindet und weiter wachsen soll

07.03.2024
Die Zusammenarbeit stärken, Informationen besser fließen lassen, sich gegenseitig entlasten und…
Zum Beitrag

WWF Earth Hour 2024- Nimm dir eine Stunde Zeit für die Erde

07.03.2024
EARTH HOUR 2024 – 23. März, 20:30 – 21:30 Quelle: https://www.wwf.at/earthhour/ Am 23. März findet…
Zum Beitrag

Schaug' ma hin im Wipptal

08.02.2024
Was geht wenn nichts mehr geht? Im Sommer 2023 startete erstmals eine Veranstaltungsreihe zu sozialen…
Zum Beitrag

Inklusiver Lebensraum für das Wipptal: Ein Meilenstein für die Region

20.11.2023
Steinach, 13. November 2023 - Nach jahrelangen Vorberietungen und intensiven Planungen ist es endlich…
Zum Beitrag

LEADER-FESTIVAL - Feiert mit uns 20 Jahre Regionalentwicklung!

09.10.2023
Das Wipptal feiert mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreiche Regionalentwicklung im Rahmen des…
Zum Beitrag

IDEENWERKSTATT 2023 | Regionsgestaltung neu gedacht

06.10.2023
Matrei am Brenner – Am 5. Oktober kamen auf Burg Trautson angehende ProjektträgerInnen, UnternehmerInnen…
Zum Beitrag

Die Europäische Mobilitätswoche 2023 - Was war los im Wipptal?

02.10.2023
Europäische Mobilitätswoche 2023 Förderung nachhaltiger Verkehrsalternativen im Wipptal Die…
Zum Beitrag

GEMEINSAM GESUND IN DIE SCHULE

21.09.2023
Steinach – Auch in diesem Jahr bringt der „Autobus auf Füßen“ wieder Schüler und Schülerinnen der ersten…
Zum Beitrag

Das Areal Burg Trautson ist eröffnet

18.07.2023
Nach über sechs Jahren freuen wir uns gemeinsam mit den engagierten Mitgliedern des Vereins Schloss…
Zum Beitrag

KEM klimafit Wipptal startet in die Umsetzungsphase

18.07.2023
KEM-Managerin und Naturfreundin Claudia Hackhofer hat an der Universität Innsbruck, Abteilung Ökologie…
Zum Beitrag

Soziale Vortragsreihe erfolgreich gestartet

17.07.2023
Matrei: Auftakt geglückt Kürzlich folgten zahlreiche interessierte Gäste der Einladung zum ersten…
Zum Beitrag

Aufbruch in die neue Förderperiode

17.07.2023
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Palais Berg in Wien, überreichten Bundesminister…
Zum Beitrag

Weil gemeinsam hinschauen hilft!

07.06.2023
Wipptal – Um die Fragen, Bedürfnisse und Ängste der Bevölkerung zu den verschiedensten sozialen Themen…
Zum Beitrag

Revitalisierung Schloss Matrei-Trautson | Die große Eröffnungsfeier

06.06.2023
- Gemeinsam mehr bewegen – für unsere Region Eröffnungswochenende TAG 01 | Geschlossene…
Zum Beitrag

Sicher BEWEGEN im Wipptal

30.05.2023
KEM KLIMA-fit Wipptal Wir bringen mehr (autofreie) Bewegung in die Region Das Projekt „Sicher…
Zum Beitrag

Viele Zeichen des Ehrenamtes auch im Wipptal

08.05.2023
Beeindruckend! 1500 TeilnehmerIinnen engagierten sich in ganz Tirol in zahlreichen Projekten beim…
Zum Beitrag

Wildkräuter nutzen & Gärten entdecken

02.05.2023
Interreg-Projekt „Kostbares Wipptal“ Wildkräuter nutzen & Gärten entdecken Kräuterfans aufgepasst!…
Zum Beitrag

Neue Förderperiode - Workshop Regionalentwicklung

19.04.2023
Neue Förderperiode 2023 - 2027 Workshop Regionalentwicklung Innsbruck – Am 17. April kamen wir mit…
Zum Beitrag

Stellenausschreibung

14.04.2023
Die LEADER- und Interreg-Region Wipptal startete 2021 vereint als Klima- und Energie Modellregion durch.…
Zum Beitrag

Gestärkt in die neue Leader-Periode

14.04.2023
Schwaz – Zum Auftakt der neuen Förderperiode 2023-2027 fand am 21. März 2023 ein Obleute-Treffen mit…
Zum Beitrag

gesunde.region.wipptal - Eine neue Chance

14.04.2023
Matrei am Brenner – Am 13. April lud der Tourismusverband Wipptal gemeinsam mit der Standortagentur…
Zum Beitrag

Wippcare - Das Wipptal als Vorreiter im Sozialbereich

31.03.2023
Matrei am Brenner – Zum Ende des IWB-Förderprojektes „Mehr Sorge tragen – Aufbau Wippcare…
Zum Beitrag

Sitzung des Interreg-Rates Wipptal

02.03.2023
Sterzing (IT) –Ganz im Sinne des gemeinsamen Mottos „…für ein Wipptal ohne Grenzen…“ kam am 27. Februar…
Zum Beitrag

Wir freuen uns über Neuzugang im Team!

01.03.2023
Bereits seit Anfang Februar 2023 bringt Elisabeth Demir neuen Schwung in unser Team. Mit viel Motivation…
Zum Beitrag

Workshop zur nachhaltigen Nutzung des Schlossareals Matrei-Trautson

20.02.2023
Matrei a. Br. – Eine langfristige, wirtschaftlich sinnvolle und für die Region gewinnbringende Nutzung…
Zum Beitrag

Aktion DOPPELPLUS - Energiespartipps für jeden Haushalt

10.02.2023
Schönberg – Ein bewusster Umgang mit Ressourcen hilft uns allen, Energie und somit auch Kosten im…
Zum Beitrag

Schloss Trautson - Von der Vision zum Alleinstellungsmerkmal der Region

06.02.2023
Matrei am Brenner – Mit der Unterstützung durch Bund, Land und EU wird die Revitalisierung der…
Zum Beitrag

Strategie für die neue Interreg Periode 21-27 genehmigt!

02.02.2023
Nördliches & Südliches Wipptal | Bereits im September 2022 unterzeichneten die Obleute und Partner…
Zum Beitrag

Rodelsportzentrum Navis - erfolgreich umgesetztes LEADER-Projekt

01.02.2023
Navis - Nachwuchsrodler, Trainingsgruppen, Rennteams und viele mehr sind es, die die Vorzüge der neuen…
Zum Beitrag

Leitfaden für nachhaltige Ernährung von Kindern & Jugendlichen

09.01.2023
Wie wichtig ist gesundes, gehaltvolles Essen für Kinder? Auf Initiative der Tiroler Adlerrunde startete…
Zum Beitrag

Verein & Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Wie alle Tiroler Regionalmanagementvereine stellt auch der Verein Regio Wipptal einen freiwilligen Zusammenschluss auf regionaler Ebene dar. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und verfolgt eine zielgerichtete Zusammenarbeit der Region Wipptal mit Land, Bund und EU und fördert die strategische Ausrichtung der Regionalentwicklung.

Gemäß den Vereinsstatuten bildet ein 24-köpfiger Vorstand gemeinsam mit der Generalversammlung die Vereinsorgane. Die Generalversammlung findet 1 x jährlich im ersten Jahresdrittel statt, die Versammlung des Entscheidungsgremiums (Vorstand) 4 x pro Kalenderjahr.

Der Vorstand stellt das LEADER-CLLD Projektauswahlgremium dar und setzt sich aus dem Obmann, seinem Stellvertreter, dem Kassier sowie weiteren 21 privaten und öffentlichen Personen zusammen. Die Mitglieder des Vorstandes entscheiden auf regionaler Ebene über die Förderfähigkeit der vorgelegten Projektanträge im Rahmen des LEADER-Förderprogramms.

Liste Vorstandsgremium
Geschäftsordnung
Statuten 

Das LAG-Management, bestehend aus der Geschäftsführung und 2 Mitarbeiterinnen, bewältigt ein vielseitiges Aufgabenspekturm:

  • Mitentwicklung, Begleitung und Unterstützung von Förderprojekten (LEADER, Interreg, …)
  • Projektberatung und -management
  • Abhaltung und Moderation von Arbeitsgruppen
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen, Vernetzungstreffen sowie Vorstandsitzungen
  • Schnittstellenmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit

Team

Dott.ssa Sabine Richter

Geschäftsführung

Schwerpunkte: Strategie | Regionalentwicklung | Förderabwicklung Interreg

Tel.: +43 676 - 70 15 500
E-Mail: s.richter@regio-wipptal.at

Ing. Lukas Peer

Obmann

Bürgermeister Navis | Angestellter LK-Tirol

Mob.: +43 664 4374880
E-Mail: buergermeister@navis.tirol.gv.at

Daniela Achmüller, BA, MA

Assistenz der Geschäftsführung

Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit | Technische Abwicklung LAG Management | Projektmanagement

Mob.: +43 676-64 12 015
E-Mail.: d.plattner@regio-wipptal.at

Elisabeth Demir

Assistenz der Geschäftsführung

Schwerpunkte: Projektmanagement | Förderabwicklung LEADER

Mob.: +43 676-64 12 015
E-Mail.: projektmanagement@regio-wipptal.at

Angelika Koidl

Leitung Freiwilligenzentrum Wipptal
 
Mob.: +43 664-79 36 497
E-Mail.: freiwilligenzentrum@regio-wipptal.at

Claudia Hackhofer

Klima- und Energie-Modellregion „KLIMA-fit Wipptal“

Mob.: +43 650 27 27 561
E-Mail: kem-wipptal@planungsverband.at

Kontakt

REGIO WIPPTAL

Zieglstadl 32 | 6143 Matrei am Brenner

Mobil +43 676 64 12 015

Fax +43 810 955 440 27 75

E-Mail wipptal@leader-tirol.at

FB www.facebook.com/wipptalRegional

P

Projekte

In der Förderperiode 2014-2020 konnten Projekte in verschiedenen Bereichen, wie der Wirtschaft, Soziales oder im Bereich der Umwelt, unterstützt und realisiert werden. Hierfür wurden Fördergelder über LEADER, IWB, EFRE, ETZ und INTERREG beantragt und genutzt. Wir freuen uns schon auf den Start der neuen Förderperiode 2023-27 im Frühjahr 2023. Hier könnt ihr euch durch die Projekte der letzten Jahre klicken.

Schitourenlenkung Schmirner Nordseite

Gemeindegutsagrargemeinschaft Schmirn

Die Schitour auf den Rauhen Kopf (2150 m) in Schmirn ist eine bis auf Extremsituationen lawinensichere und beliebte Schitour auf der Schattseite in Schmirn. Ausgangspunkt ist entweder der Kirchplatz in Schmirn oder ein Parkplatz in der Fraktion Toldern. Die Schitourenroute Toldern - Rauher Kopf führt im Waldbereich teilweise durch Weideflächen und teilweise durch Waldbestände entlang eines Wanderweges. Bei der Abfahrt bestehen in einigen Bereichen des Waldbestandes Jungwaldflächen, die zur Abfahrt durch den Wald „einladen“. Da dabei auch Einstandsgebiete einer Rehwildfütterung beeinträchtigt werden, soll die neue Schitourenlenkung eine attraktive Router bzw. Problemlösung darstellen.

Operettenadvent Matrei 2016

Tourismusverband Wipptal

Der Operettenadvent in Matrei am Brenner (seit 2000) hat sich seit seinem Bestehen zu einem touristischen und regionalem vorweihnachtlichem Veranstaltungsmagnet etabliert. Jedes Jahr werden neue Besucherrekorde erzielt, weil neben den Einheimischen auch italienische und deutsche Besucher von diesem Adventmarkt, der romantischen Stimmung und dem musikalischen Rahmen, sehr angetan sind. Außerdem erfreuen sich Pauschalarrangements rund um die Veranstaltung immer größerer Beliebtheit und führen zu einem NäEin großer Kostenfaktor ist dabei die Beleuchtung im Ort, die aber für ein schönes Ambiente unverzichtbar ist. Im Vorjahr wurde im Rahmen des Projekts Matreier Advent begonnen, die Beleuchtung im Ort auszubauen. Für das Jahr 2016 bzw. 2017 ist nun die Fertigstellung der Beleuchtungseinheit für den Ortskern von Matrei geplant.

TNC - Immigrant Integration

Regionalmanagement Wipptal

Das Projekt "Integration in ländlichen Gebieten" ist ein transnationales Kooperationsprojekt von 6 Leaderregionen aus Tirol (regio³, Kitzbüheler Alpen, KUUSK, Wipptal, Imst, regioL), einer Region aus Oberösterreich (Linz-Land), der Region Hochsauerland in Deutschland, der Region Halland in Schweden und 7 Regionen in Finnland. Im transnationalen Teil des Projektes werden verschiedenste Maßnahmen der Integration in den einzelnen Partnerregionen und -ländern ausgeführt und dann die Erfahrungen und Ergebnisse miteinander geteilt. Die Schwerpunkte im österreichischen Teil liegen im Bereich der Freiwilligenarbeit mit Immigraten und im Bereich der Ersteingliederung in den Arbeitsmarkt.

Nähere Infos zum Projekt erfahren Sie hier

Schirmprojekt - Kleinprojekte Wipptal

Regionalmanagement Wipptal

Für Projekte im Aktionsfeld 3 „Gemeinwohlstrukturen und Funktionen“ sowie "Bewusstseinsbildung zu Natur und Umwelt" wurde ein sogenannter Schirm von € 100.000,- eingerichtet. Dies bedeutet, dass mehrere Kleinprojekte (Kosten bis max. € 10.000.-) unter diesem Schirm umgesetzt werden können. Das Regionalmanagement Wipptal übernimmt dabei einen Großteil des administrativen Aufwandes. Die Finanzierung (Vorfinanzierung, Eigenanteil) wird für jedes Projekt individuell mit den Begünstigten abgestimmt. Wenn jemand eine Projektidee für ein Kleinprojekt hat, ist herzlich willkommen sich bei uns zu melden, Danke!

Erlebnis BBT Tunnelwelten

Tourismusverband Wipptal

Im Rahmen des Projekts geht es um die Entwicklung und Vermarktung eines innovativen touristischen Produkts für das Wipptal rund um das Erlebnis Brenner Basistunnel. Das Angebot wird im ersten Schritt für bestehende Gäste aus dem Wipptal und den umliegenden Tourismusregionen aufgesetzt und buchbar gemacht. Mittelfristig soll das Angebot dann in Kooperation mit der Tourismusregion Eisacktal ausgebaut werden und mit Pauschalangeboten kombiniert werden.

Holzmann Platz in Steinach

Marktgemeinde Steinach am Brenner

Der im Ortszentrum Steinach gelegene Platz mit dem Hermann Holzmann Denkmal wird im Rahmen dieses Projektes renoviert und modernisiert. Der Zugang zum Denkmal wird dabei geöffnet und befreit. Der neu gepflasterte Platz erhält neue Sitzgelegenheiten und eine Bepflanzung, welche zum Verweilen einladen. Die bestehenden Parkplätze bleiben erhalten und die Installation von zwei "Tankstellen" für Elektrofahrzeuge ist angedacht. Gegenüber dem Denkmal entsteht eine beleuchtete Installation mit einer Kartierung des Wipptals.

Blühendes und summendes Wipptal

Verein Natopia

Etwa 700 Wildbienenarten sind in Österreich verbreitet. Als effiziente und oftmals alleinige Bestäuber sind Wildbienen nicht nur für den Erhalt einer artenreichen Flora und vielfältigen Naturlandschaft, sondern auch für den landwirtschaftlichen Ertrag von enorm großer Bedeutung. Im Rahmen diese Projektes werden im gesamten Wipptal Nisthilfen für Wildbienen aufgestellt. Drei große Nistkästen werden an strategisch wichtigen Stellen platziert, um Aufmerksamkeit zu generieren. Diese Bildungsinitiative ist besonders für Schülerprojekte der Wipptaler Schulen konzipiert und soll Gäste und Einheimische für das Thema Wildbienen sensibilisieren.

Jugend im Wipptal- Zwischen Gehen und Bleiben

POJAT - Dachverband für Offene Jugendarbeit Tirol

Das Phänomen der Abwanderung junger Menschen aus dem ländlichen Raum ist kein Einzelphänomen für die Region Wipptal, sondern betrifft eine Reihe von ländlichen Regionen in Tirol und Österreich. Dieses Projekt nimmt sich der Herausforderung andie verschiedenen Interessen, Motivationen und Lebenssituationen der Wipptaler Jugendlichen zu untersuchen. Es wird hinterfragt, wie attraktiv und zukunftsfördernd unsere Region ist. Das Projekt ist Ausgangspunkt für die unterstützenden Organisationen wie z.B. die Jugendplattform NEXT, um Lösungsansätze zu entwickeln und weiteren Initiativen umzusetzen.

WippTalent 2016

NEXT - Jugendplattform Wipptal

Nach der sehr erfolgreichen Veranstaltung im August letzten Jahres, macht die Wipptaler Jugendplattform NEXT erneut mit einer Initiative auf sich aufmerksam. Junge, kunstinteressierte WipptalerInnen erhalten die Möglichkeit, Workshops zu unterschiedlichen Kunstrichtungen zu besuchen und ihre Arbeiten bei einem Abschlussevent einem breiten Publikum zu präsentieren.

Klettersteig St. Magdalena

Tourismusverband Wipptal

Um das bestehende Kletterangebot im Wipptal auszubauen, wird ein Klettersteig zum Wallfahrtsort St. Magdalena eingerichtet. Der Aufstieg erfolgt über einen kurzen Einstieg (20 min) und führt über den Klettersteig mit geringer bis mittlerer Schwierigkeit ca. 1,5 h bis hin zur Wallfahrtskirche mit Jausenstation. Der Abstieg erfolgt dann über den Wanderweg. Als qualitätssteigernde Maßnahme der hygienischen Bedingungen ist außerdem die Anschaffung von zwei Komposttoiletten bei der Jausenstation geplant.